Sechs Pilotstandorte in der Stiftung Liebenau

5.12.2023

Als Träger von Einrichtungen ist die Stiftung LIebenau in rund 130 Kommunen tätig. Sie verfügt hier über vielseitige Grünflächen. Um in der Gestaltung dieser Grünflächen Synergien zwischen Klimaschutz, Schutz der biologischen Vielfalt und Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu schaffen, ist die Stiftung Liebenau jetzt eine Kooperation mit dem Interreg-Projekt „Zukunftsgrün“ eingegangen.

Anmeldung zum Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün

5.12.2023

Städte, Gemeinden und Regionen aus dem Interreg-Programmgebiet Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein sind eingeladen, sich am grenzüberschreitenden Austausch und Spiel zu beteiligen.
Für die Anmeldung zum Spiel ist eine positive Rückmeldung der Gemeinde bzw. Stadt erforderlich, wobei die Art und Weise unbürokratisch selbst gewählt werden kann.

Biodiversität und Klimawandelanpassung: Kommunen lassen sich inspirieren

12.10.2023

Zu einem spielerischen Wettbewerb sind Städte und Gemeinden in der DACH-Region eingeladen, die ihre Siedlungen mit naturbasierten Lösungen zukunftsfit machen wollen. Als Inspiration für mögliche Maßnahmen diente eine Exkursion zu guten Beispielen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 30 Interessierte, überwiegend von Kommunalverwaltungen, haben daran teilgenommen.

Exkursion führt Gärtner:innen zu Best-Practice-Gelände

11.10.2023

Mitarbeiter:innen der Stiftung Liebenau haben Firmengelände des Mercedes-Benz Werks Gaggenau, einen Standort der Daimler Truck AG, besichtigt. Im Fokus standen hier zunächst trockene und nährstoffarme Standorte, die Spezialisten unter Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten.