Beiträge von anjawischer
Wasser als Element zur Klimawandelanpassung und zur Förderung von Biodiversität
Während einer Exkursion nach Vorarlberg erhielten Mitarbeiter*innen von Bauhöfen und des Garten- und Landschaftsbaus Ideen und Knowhow zur Anlage und Pflege öffentlicher Flächen und von Firmengeländen. Besucht wurde unter anderem die Gemeinde Rankweil, die sich zum Ziel gesetzt hat, auf allen zur Verfügung stehenden Flächen Biodiversität zu fördern – auch mit experimentellen Methoden. Auch wurden…
WeiterlesenLebensqualität für Menschen, Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Auf sechs Pilotstandorten erprobt die Stiftung Liebenau im Rahmen des Projekts Zukunftsgrün, wie mit Hilfe von biologischer Vielfalt Klimawandelanpassung im Liegenschaftsmanagement eines Sozialunternehmens unterstützt werden kann. Dabei geht es unter anderem um die Neu- und Umgestaltung von Außengeländen sowie die Extensivierung der Pflege von Grünflächen. In einer Fortbildung konnten nun Mitarbeiter*innen kommunaler Bauhöfe und Fachleute…
WeiterlesenWeiterbildung PV-Gründach-Kombination startet
Die Kombination von Gründach und Photovoltaik-Anlage schafft im Hinblick auf Energiewende und Klimawandelanpassung von Siedlungsräumen eine Win-Win-Win-Situation. Die Erwartungen an die Kombination sind groß und die Bedenken können es ebenso sein. Die Bodensee-Stiftung hat deshalb mit Partnern die mehrteilige Weiterbildung „Gründach-PV-Kombination“ für Fachpersonal im Bausektor entwickelt. Die ersten Kurse starten ab Juni 2024. Sie zeichnen…
WeiterlesenFernsehbeitrag über Blühbotschafter*innen
Was lernen Blühbotschafter*innen während ihrer Ausbildung? Warum begeistern sich Menschen für das Ehrenamt? Und warum sind sie so wichtig? Das erläutert Andreas Güthler, Leiter des Naturerlebniszentrum Allgäu, in einem vierminütigen Fernsehbeitrag. Der Bericht ist in der Mediathek von Allgäu-TV abrufbar. Interesse? Hier gibt es weitere Informationen zum nächsten Blühbotschafter*innen-Lehrgang.
WeiterlesenWerden Sie Blühbotschafter*in!
Das Naturerlebniszentrum Allgäu startet einen neuen Lehrgang: Menschen, die sich für insektenfreundliche Gärten, Siedlungen und Landschaften stark machen möchten, können sich in diesem Sommer zu Blühbotschafter*innen ausbilden lassen. An vier Tagen (1 x Fr nachmittags + 3 Wochenendtage ganztags) besuchen sie den Lehrgang „Blühbotschafter“ und erhalten grundlegendes Fachwissen und praktische Anleitung. An einem fünften Samstag…
WeiterlesenSechs Pilotstandorte in der Stiftung Liebenau
Als Träger von Einrichtungen ist die Stiftung LIebenau in rund 130 Kommunen tätig. Sie verfügt hier über vielseitige Grünflächen. Um in der Gestaltung dieser Grünflächen Synergien zwischen Klimaschutz, Schutz der biologischen Vielfalt und Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu schaffen, ist die Stiftung Liebenau jetzt eine Kooperation mit dem Interreg-Projekt „Zukunftsgrün“ eingegangen.
WeiterlesenAnmeldung zum Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün
Städte, Gemeinden und Regionen aus dem Interreg-Programmgebiet Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein sind eingeladen, sich am grenzüberschreitenden Austausch und Spiel zu beteiligen. Für die Anmeldung zum Spiel ist eine positive Rückmeldung der Gemeinde bzw. Stadt erforderlich, wobei die Art und Weise unbürokratisch selbst gewählt werden kann.
Weiterlesen