uncategorized
Gegen Vorurteile, für mehr biologische Vielfalt: Blühbotschafter und Landwirte tauschen sich aus
Derzeit gibt es rund 180 Blühbotschafter*innen im süddeutschen Raum. Sie engagieren sich ehrenamtlich für den Schutz von Insekten, indem sie sich in ihrem Umfeld für artenreiche Grünflächen einsetzen. Jüngst waren sie im Rahmen des Projekts Zukunftsgrün zum Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben in Oberschwaben eingeladen, wo sie Möglichkeiten und Begrenzungen der Landwirtschaft bei der Insektenförderung kennenlernten.…
Weiterlesen3 Länder, 13, Gemeinden – 1 Vision: Mehr Zukunftsgrün
Kommunen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz messen sich beim „Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“ im Einsatz für mehr biologische Vielfalt, Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Die aktuelle Spiel-Herausforderung für alle Bürgerinnen und Bürger im Mai: „Ferien für den Rasenmäher“! Denn: Wenn dieses Gartengerät stillsteht, bleiben Nahrung und Lebensraum für Tiere, insbesondere Insekten, erhalten. Oft können die nicht…
WeiterlesenKlimawandelanpassung zum Anschauen
Wie „mehr Grün“ Siedlungen im Umgang mit dem Klimawandel unterstützen kann, zeigte „Zukunftsgrün“ bei den Liebenauer Kräutertagen. An zwei Tagen hatten die Besucher*innen die Gelegenheit, sich an einem Info-Stand und in Führungen nicht nur ein Bild von den umgesetzten Maßnahmen auf dem Gelände der Stiftung Liebenau zu machen. Sie konnten auch erfahren, wie sie selbst…
WeiterlesenZukunftsgrün bei den Liebenauer Kräutertagen
Am 25. und 26. April gibt die Stiftung Liebenau bei ihren Kräutertagen Einblick in ihre Aktivitäten im Projekt Zukunftsgrün. An einem Aktionsstand vermittelt die Bodensee-Stiftung auf unterhaltsame Weise Informationen zum Projekt sowie zu den Themen Klimawandelanpassung und Biodiversität. Die Besucher*innen sind zum Mitmachen und zu einem spannenden Quiz eingeladen. Am Freitag, 25. April, um 15…
WeiterlesenKlimawandelanpassung im Quartett
Klimawandelanpassung auf spielerische Art kennenlernen – darauf zielt das „KWArtett“ ab. Im Spielkartenformat werden Maßnahmen zur Klimawandelanpassung leicht greifbar. Jede Karte stellt eine Maßnahme dar, die sich positiv – oder wenn die Karte rot ist, negativ – auf Klimawandelanpassung sowie auch Klimaschutz und Biodiversität auswirken kann. Die auf der Spielkarte abgebildeten Informationen bieten eine kurze…
WeiterlesenSolargründächer in Wissenschaftssendung
Die Wissenschaftssendung Nano im Sender 3Sat hat am 28.10.2024 die aktuelle Biodiversitätskonferenz in Kolumbien zum Anlass genommen, um mit den Solargründächern auf eine von konkreten Lösungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen (ab Minute 10:15 bis 18:30). Die gelungene Umsetzung von PV-Gründach-Kombinationen erfordert von den Bauverantwortlichen spezielles Knowhow. Hierzu hat die Bodensee-Stiftung mit Partnern eine Weiterbildung für Fachpersonal…
WeiterlesenStart der Vlog-Reihe „Klimaresilienz erhöhen“
„Warum und wie wir unser Dach begrünt haben“ – darüber informiert Wolfgang Seidel in der ersten Folge des Vlogs „Klimaresilienz erhöhen“. In knapp fünf Minuten gibt der Leiter der Kommunikation des Energieinstituts Vorarlberg Einblicke in die Motivation und die praktische Umsetzung seines artenreichen Gründachs. Das Motto des Blogs: „Klimaresilienz erhöhen… ist die Devise des zukunftsgerechten…
Weiterlesen„Zukunftsgrün“ in Fachzeitschrift Green Care
Die Blühbotschafter*innen und das „Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“ werden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Green Care vorgestellt. https://www.greencare.at/fachzeitschrift/„GREEN CARE – die Fachzeitschrift für naturgestützte Interaktion” wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien herausgegeben. Sie widmet sich allen Fachbereichen von Green Care und macht u.a. auf Best-Practice Beispiele aufmerksam. In diesem Heft: Unsere…
WeiterlesenVideo: Von der versiegelten Fläche zum Klimagarten
Das Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ) hat am Biberhof auf 600 Quadratmetern ein Paradies für Insekten, Blumen und Menschen geschaffen. Ziel war, eine vorbildhafte, zukunftsfähige und klimaangepasste Grünfläche anzulegen, die langfristig die Artenvielfalt auch unter den sich in Folge der Klimakrise verändernden Bedingungen fördern kann. Ein Zeitraffervideo fasst die Arbeit von zwei Wochen in vier…
WeiterlesenWasser als Element zur Klimawandelanpassung und zur Förderung von Biodiversität
Während einer Exkursion nach Vorarlberg erhielten Mitarbeiter*innen von Bauhöfen und des Garten- und Landschaftsbaus Ideen und Knowhow zur Anlage und Pflege öffentlicher Flächen und von Firmengeländen. Besucht wurde unter anderem die Gemeinde Rankweil, die sich zum Ziel gesetzt hat, auf allen zur Verfügung stehenden Flächen Biodiversität zu fördern – auch mit experimentellen Methoden. Auch wurden…
Weiterlesen